Die Rohrabschottung "Hensotherm RM" besteht aus dem Brandschutzmanschettengehäuse, das im Inneren in mehreren Lagen mit einem hochwirksamen intumeszierenden Baustoff ausgerüstet ist.
Im Brandfall reagiert der aufschäumende Baustoff mit starkem Blähdruck und verschließt die Bauteilöffnung dauerhaft gegen Durchtritt von Feuer und Rauch.
Die Rohrabschottung muss aus zwei Manschetten bei Wandeinbau bzw. aus einer Manschette bei Deckeneinbau bestehen, die im Bereich der Rohrdurchführung am Bauteil manschettenartig um das Rohr gelegt werden müssen, sowie ggf. aus einem Verschluss der Restfuge zwischen dem hindurchgeführten Rohr und dem Bauteil.
Auch Elektroinstallationsrohre bis Ø 32 mm, gebündelt zusammen bis Ø 125 mm sind zugelassen.
Einsatzbereiche/Vorteile
- Abschottung von Kunststoffrohren bis max. 200 mm Außendurchmesser in Massivwänden, Leichten Trennwänden und Massivdecken (nach ETA bis zu 700 mm, aBG folgt)
- Abschottung von Elektroinstallationsrohre bis Ø 32 mm, gebündelt zusammen bis Ø 125 mm
- für Kunststoffrohre mit nichtbrennbaren Flüssigkeiten oder nichtbrennbaren Gasen, Rohrpostleitungen (Fahrrohre), Staubsaugleitungen und für diverse Abwasserleitungen geeignet,
- für isolierte und unisolierte Kunststoffrohre und Abwasserrohre geeignet
- für Leitungskombination aus zwei Kunststoffrohren mit Aluminiumeinlage für Trinkwasser-, Kälte- und Heizleitungen geeignet
- drei verschiedene Aufbauhöhen der Manschette: RM 30 = 30 mm, RM 50 = 50 mm, RM 100 = 100 mm
- Aluminiumverbundrohre bis 2 x DN 26 mm im Nullabstand
- Anordnung an Rohren mit Muffen im Bereich der Durchführung möglich
- schnelle und einfache Montage auch bei nachträglicher Installation
- Montage nur mit Schrauben ohne Dübel auch in leichten Trennwänden bis DN 110 mm, alternativ mit Stahldübel oder Gewindestange